Brandenburg Paket Energie – BEn 2023/2024
Brandenburg fördert wieder Energieeffizienzmaßnahmen und Erneuerbare Energien
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) unterstützt...
Elektromobilität – Förderung für gewerblich genutzte Fahrzeuge nur noch bis zum 31. August 2023
Die Bundesregierung streicht für Industrie und Handwerk die Förderung von Elektrofahrzeugen. Nur noch bis zum 31. August 2023 können entsprechende Förderanträge zur Förderung bei der Anschaffung von Firmenfahrzeugen mit Elektroantrieb gestellt werden. Ab 01.September 2023 können ausschließlich Privatpersonen Förderanträge für Elektrofahrzeuge stellen. Zudem wurden die Fördersätze für reine Elektrofahrzeuge zum 01.01.2023 reduziert und für Plug-in-Hybride komplett gestrichen.
Verpackungsgesetz: Was sich zum 01.01.2023 ändert
Mehrweggeschirrpflicht auch für Lebensmittelhandwerke wie z.B. Bäcker und Fleischer. Ab dem 01.01.2023 müssen Letztvertreibende, die Essen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, ihre Produkte auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Ausnahmeregelungen gelten für Betriebe mit insgesamt nicht mehr als fünf Beschäftigten, deren Verkaufsfläche 80 Quadratmeter nicht überschreitet. Hier muss lediglich dem Endverbraucher die Möglichkeit geschaffen werden, in einem eigens mitgebrachten Mehrwegbehältnisse die Ware abzufüllen.
Ausweitung der Bundesfernstraßenmaut geplant
Geplante Erhöhungen der Mautsätze ab 2023. Für 2024 angedachte Ausweitung des einbe-zogenen Gewichtsbereiches. Forderung nach Übernahme der Handwerkerausnahme.
Webinare der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
Die im Oktober und November 2022 durchgeführten Webinare der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) sind jetzt Online. Innerhalb von nur drei Wochen haben rund 800 Betriebe teilgenommen.
Die entsprechenden Vorträge lassen sich hier abrufen.
Beschluss zweier Energiesicherungsverordnungen und Webinare im Rahmen der Energiewechsel-Kampagne
Das Bundeskabinett hat am 24.08.2022 zwei Energiesicherungsverordnungen beschlossen und darin Maßnahmen zur Energieeinsparung festgelegt. Unterstützend bietet der ZDH im Rahmen der Energiewechsel-Kampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Ende Oktober/ Anfang November 2022 sieben Webinare zu Energieeffizienzsteigerungsmaßnahmen an.
Betriebskosten kennen und beeinflussen/sparen
Die neue „Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz-und Warmwasserkosten“ gilt ausschließlich für Gebäude mit gemeinschaftlich genutzten Heiz- und Warmwasseranlagen. Jeder Handwerksbetrieb, der zur Miete arbeitet, sollte seine Betriebskosten im Blick haben und sich die Verbrauchsinformationen monatlich geben lassen.
Klimatransformation im Betrieb
Der innerbetriebliche Energieverbrauch ist vor allem für energieintensive Gewerke von Bedeutung. Dabei bietet das Handwerk Unterstützungsangebote wie die „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ oder „Initiative Eneergieeffizienznetzwerke“ an.
Verpackungsgesetz
Ab 1. Juli 2022 gilt Registrierpflicht für Letztvertreiber von Serviceverpackungen.
Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) überarbeitet und ergänzt
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) hat die Informationen zur Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) überarbeitet und ergänzt.
Mit Elektrofahrzeugen Geld verdienen – Die THG-Quote
Seit Anfang des Jahres können Besitzer von Elektroautos bis zu 350 Euro und von E-Transportern bis zu 500 Euro „verdienen“. Das Geld kommt vor allem von Mineralölkonzernen. Diese sind gesetzlich dazu verpflichtet, den CO2-Austoß ihrer Produkte kontinuierlich zu senken, um die deutschen Emissionsziele zu erreichen. Da beigemischte Biokraftstoffe längst nicht mehr ausreichen, um die Vorgaben zu erfüllen, kaufen sich die Konzerne CO2-Zertifikate für ihre fossilen Kraftstoffe. Die Grundlage dieses Zertifikathandels bildet die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Sie ermöglicht es seit diesem Jahr, die von Elektrofahrzeugen vermiedenen CO2-Emissionen an Konzerne zu verkaufen. Die eingesparten Emissionen privater und gewerblicher Halter sind aber zu gering, um direkt mit ihnen handeln zu können. Darum ermöglicht der Gesetzgeber ein Pooling. Das bedeutet, dass Vermittler die THG-Quoten einzelner Fahrzeuge sammeln und gebündelt an die Mineralölkonzerne verkaufen.
Energiekosten überblicken und CO2-Fußabdruck erstellen mit dem E-Tool Webportal
Handwerksbetriebe, die in den vergangenen Tagen Post von Energieversorgern erhalten haben und sich mit hohen Rechnungen oder Verschlechterungen von Lieferverträgen auseinandersetzen mussten, waren sicherlich wenig begeistert. Nicht anders sieht die Situation beim Betanken von Betriebsfahrzeugen aus. Die steigenden Energiepreise werden zunehmend zu einer echten Belastung für das Handwerk. Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz hat mit dem E-Tool ein Werkzeug geschaffen, das Betriebsinhabern kostenfrei genau diese Gesamtschau auf das eigene Unternehmen ermöglicht. Neben der systematischen Erfassung der betrieblichen Energiedaten bietet das Webportal die individuelle Auswertung der Jahresenergieverbräuche und -kosten für alle relevanten Bereiche sowie Kennzahlen zur Bewertung und Einordnung.
Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft
Die Broschüre der BG Bau Ladesicherung auf Fahrzeuge der Bauwirtschaft wurde aktualisiert. Sie bietet konkrete Hinweise, zum Beispiel gegen Verrutschen und Umkippen von verschiedenartiger Gütern. So klappt der unfallfreie Transport und alle kommen nach getaner Arbeit sicher und gesund zu Hause an.
Neues zur Abfalleinstufung
Die Frage nach der Einstufung eines Abfalls muss stets zuerst beantwortet werden bevor ein Entsorgungsweg gewählt wird. Somit hat die Frage nach der (Un)-Gefährlichkeit eines Abfalls einen sehr hohen Stellenwert – nicht nur in der Theorie, sondern auch oder gerade in der Praxis. Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg möchte Sie über die Neuerungen bei der Abfalleinstufung informieren. Bitte sprechen Sie unsere technischen Berater an.
Filmveröffentlichung: Wie EMAS den Vollzug unterstützt
Als Unternehmen die Umwelt schützen, Betriebskosten senken und sicher sein, alle geltenden Umweltvorschriften zu erfüllen – all das geht mit dem freiwilligen europäischen Umweltmanagement- und Auditsystem EMAS. Wie das funktioniert und wie davon auch die Umweltverwaltung profitieren kann, zeigt ein neuer Kurzfilm des Umweltbundesamtes anhand von zwei Betrieben.