Elektromobilität – Förderung für gewerblich genutzte Fahrzeuge nur noch bis zum 31. August 2023
Die Bundesregierung streicht für Industrie und Handwerk die Förderung von Elektrofahrzeugen. Nur noch bis zum 31. August 2023 können entsprechende Förderanträge zur Förderung bei der Anschaffung von Firmenfahrzeugen mit Elektroantrieb gestellt werden. Ab 01.September 2023 können ausschließlich Privatpersonen Förderanträge für Elektrofahrzeuge stellen. Zudem wurden die Fördersätze für reine Elektrofahrzeuge zum 01.01.2023 reduziert und für Plug-in-Hybride komplett gestrichen.
Musterverfahrensdokumentation zur ordnungsmäßigen Kassenführung
Der DFKA (Deutscher Fachverband für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik im bargeld- und bargeldlosen Zahlungsverkehr e.V.) stellt eine Musterverfahrensdokumentation zur ordnungsmäßigen Kassenführung zum kostenlosen Download bereit.
Handreichung „Kassenführung“
Der ZDH hat eine umfassende Handreichung „Kassenführung“ erstellt. Diese Handreichung richtet sich in erster Linie an Betriebsinhaber und soll einen Überblick darüber geben, welche Anforderungen die o. g. Neuregelungen beinhalten und wie die mittels eines elektronischen Aufzeichnungssystems erstellten digitalen Grundaufzeichnungen zukünftig durch eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (sog. TSE) gegen nachträgliche Manipulationen abzusichern sind.
Darlehensprogramme für vom Ukraine-Krieg betroffene Unternehmen
Wir informieren über die Sonderprogramme der KfW und das Unterstützungsinstrumentarium der Bürgschaftsbanken, die die Folgen des Ukraine-Krieges für inländische Unternehmen abmildern sollen.
Schlussabrechnungen für Corona-Hilfen einreichen
November und Dezemberhilfen
Die Anträge auf Überbrückungshilfen sowie November- und Dezemberhilfen, die überprüfende Dritte eingereicht wurden, wurden häufig auf...
Seit 01.01.2023 dürfen Midi-Jobber mehr verdienen
Zum 1. Januar 2023 ist die Grenze für Midijobs auf 2.000 Euro gestiegen. Bis zu diesem Einkommen zahlen Beschäftigte geringere Beiträge in die Sozialversicherungen. Das bedeutet: Geringverdienern bleibt mehr Netto vom Brutto.
Veranstaltungsreihe “Unternehmensnachfolge JETZT” wird fortgesetzt
Die STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH, die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg, die IHK-Ostbrandenburg und Young Companies führen...
Meldeerfordernisse ggü. den Gaslieferanten für den Bezug der „Dezemberhilfe“
Wir hatten Sie bereits darüber informiert, dass das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG), die sog. „Dezemberhilfe“, von Bundestag beschlossen und vom Bundesrat gebilligt wurde. Somit bekommen gasverbrauchende Betriebe (unterhalb der Verbrauchsschwelle von 1,5 GWh pro Jahr) eine einmalige Entlastung im Dezember 2022. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie daran erinnern, dass Betriebe mit einem Jahresgasverbrauch von bis zu 1,5 Mio. kWh, die die registrierende Lastgangmessung (RLM) nutzen, ihrem Lieferanten bis Ende Dezember 2022 eine Mitteilung in Textform zukommen lassen müssen, dass sie die Voraussetzungen zur Einmalentlastung im Dezember 2022 nach dem EWSG erfüllen.
BMF veröffentlicht FAQ-Katalog zur Inflationsausgleichsprämie
Das Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz wurde am 25. Oktober 2022 im Bundesgesetzblatt verkündet, welches auch die Regelungen zur Steuerbefreiung der sog. Inflationsausgleichprämie (IAP) enthält. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat nun einen FAQ-Katalog veröffentlicht, der zahlreiche Anwendungsfragen für die Praxis beantwortet.
Umsatzsteuer – Ermäßigter Steuersatz für das Legen von Gas-Hausanschlüssen
Das Legen von Gas-Hausanschlüssen unterliegt vom 1.10.2022 bis zum 31.3.2024 dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7%
Ordnungsgelder bei Verstoß gegen die Pflicht zur Veröffentlichung von Jahresabschlüssen
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) weist aktuell darauf hin, dass ein Verstoß gegen die Veröffentlichungspflicht von Jahresabschlüssen mit Ordnungsgeldern geahndet wird
Datenbank Handwerksbetriebe für Restaurierung und Denkmalpflege
Um die Suche nach geeigneten Spezialisten der Denkmalpflege und Restaurierung zu erleichtern, hat der ZDH die online-Datenbank für Handwerksbetriebe in der Restaurierung und Denkmalpflege, die vom Fraunhofer IRB betrieben wurde, im Jahr 2022 neu aufgebaut. Diese Datenbank schafft Transparenz für Eigentümerinnen und Eigentümer, und sie verschafft den Betrieben Sichtbarkeit.
Verkündung im Bundesgesetzblatt: Steuerbefreiung von Inflationsausgleichs-Sonderzahlungen
Das Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz wurde am 25. Oktober 2022 im...
Corona-Zuschussprogramme: Information über Friständerungen bei der Einreichung der Schlussrechnungen
Aufgrund der aktuell sehr hohen Arbeitsbelastung in den Bewilligungsstellen und bei den eingebundenen prüfenden Dritten haben Bund und Länder die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnungen für die Corona-Zuschussprogramme bis 30. Juni 2023 verlängert.
Praxishilfe Trinkgelder und Kassenführung
Der ZDH hat eine Praxishilfe zum Thema Erfassung von Trinkgeldern im Rahmen der Kassenführung erstellt.
Lohnsteuerliche Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für den öffentlichen Personennahverkehr während der Gültigkeitsdauer des sog. 9-Euro-Tickets
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat sich mit Schreiben vom 30. Mai 2022 zur lohnsteuerlichen Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für den öffentlichen Personennahverkehr während der Gültigkeitsdauer des sogenannten 9-Euro-Tickets geäußert.
„Leipziger Erklärung“ beim Handwerkspolitischen Forum Ost übergeben
14 ostdeutsche Handwerkskammern kommen bei Branchentreffen „Handwerkspolitisches Forum Ost 2022“ auf Leipziger Messe zusammen und legen Forderungskatalog „Leipziger Erklärung“ vor.
Steigende Baustoffpreise – Verhandlungstaktik und Muster-Formulierungen zur vertraglichen Preisanpassung
Muster-Formulierungen: So vereinbaren Sie mit Kunden Materialpreissteigerungen
Die Preise für Baustoffe explodieren, Handwerker müssen die Kosten an die Kunden...
„Corona-Dokumentation“ – Gut gerüstet bei zukünftigen Betriebsprüfungen und Nachschauen
Der ZDH hat auf seiner Internetseite eine aktualisierte Fassung der Corona-Muster-dokumentation als Hilfestellung für die Betriebe veröffentlicht
Steuerbonus für Handwerkerleistungen
Kunden können Handwerker-Rechnungen steuerlich absetzen – wenn einige Regeln beachtet werden. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat für Sie umfassende Informationen und Material zu dem Thema des Steuerbonus für Handwerkerleistungen in einem Flyer zusammengestellt.
Der Flyer ist als Information von Handwerksbetrieben an ihre Kunden konzipiert – zum Beispiel als Beileger zum Kostenvoranschlag.
Muster-Verfahrensdokumentation für sichere Belegablage
Seit dem 1. Januar 2015 gelten die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“, kurz GoBD. Seitdem wird in den Unternehmen und in der Fachwelt diskutiert, ob und in welchem Ausmaß Maßnahmen für die Einhaltung der GoBD zu ergreifen sind. Das betrifft vor allem die Anforderungen der Finanzverwaltung an eine geordnete und sichere Belegablage.
„Der Betriebs-Check“ – Wir finden die Potenziale Ihres Betriebes!
In fast jedem Betrieb stecken Verbesserungspotenziale. Spüren Sie diese mit dem neu entwickelten und kostenlosen Betriebs-Check auf. Anhand eines ausführlichen Fragebogens wird zuerst die IST-Situation Ihres Unternehmens ermittelt. Die Antworten der Befragung bilden die Grundlage für eine gezielte Bewertung der aktuellen Situation Ihres Betriebes.
Für Bereiche, in denen Verbesserungspotenziale identifiziert wurden, werden ganz konkrete, praktikable und exakt auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Handlungsempfehlungen erarbeitet. Unterstützt durch die Betriebsberater der HWK können diese dann gemeinsam in die Praxis umgesetzt werden.
Versicherungspflicht der Handwerker in der gesetzlichen Rentenversicherung
Selbstständig tätige Handwerker sind in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Regel dann versicherungspflichtig, wenn sie in die Handwerksrolle eingetragen sind (als zulassungspflichtiges Handwerk nach der Anlage A der Handwerksordnung) und eine selbstständige Tätigkeit tatsächlich ausüben.